Hauseigene Produkte
Nosoden
Nosoden: Kann man durch Krankheit gesund werden?
Bereits 1830 dokumentierte Constantin Hering seine neue Behandlungsmethode. Die Nosodentherapie (nosos = griech: krank) setzt auf Arzneimittel, die aus krankem Gewebe und ähnlichen Stoffen hergestellt wurden.
Klingt heftig? Das finden Schulmediziner auch, die darauf verweisen, dass wissenschaftliche Belege für die Wirksamkeit fehlen würden. Die alternative Heilmethode hat trotzdem ihren Stellenwert bei der Stärkung des körpereigenen Immunsystems und bei chronischen Erkrankungen.
Wir beraten Sie auch in Sachen Nosoden objektiv und umfassend über Möglichkeiten und Grenzen der Methode.
Übersicht
Nosoden
Nosoden
Die unterschiedlichen Nosoden
UNTERSCHIEDEN WERDEN FÜNF ARTEN:
- Bakterielle Nosoden
- Virale Nosoden
- Kombinationspräparate
- Zubereitungen aus krankhaft veränderten Organen, Organteilen, Geweben oder Körperflüssigkeiten
- Autonosoden: Dabei handelt es sich um Präparate, die individuell aus den Körperflüssigkeiten des Patienten hergestellt werden.
Anwendung
Einsatz der Nosodentherapie
Lassen Sie sich von der Tatsache nicht abschrecken, dass Nosoden u.a. aus kranken Organen hergestellt werden. Alle Ausgangsstoffe werden nach den Vorschriften des Arzneibuches sterilisiert. Um eine Ansteckung auszuschließen, werden die Krankheitserreger vor der homöopathischen Aufbereitung abgetötet.
Die Wahl der richtigen Nosode erfolgt durch einen erfahrenen Therapeuten, der diese basierend auf Vorerkrankungen oder den Krankheitsverlauf des Patienten trifft. Dabei orientiert er sich an dem Simile-Prinzip der Homöopathie (=Ähnlichkeitsprinzip). Um die Nosode unschädlich zu machen, soll der Körper die gleiche Taktik wie im Kampf gegen die einheitliche Krankheit nutzen. Ziel ist es, dass der Körper lernt, sich gegen die Erkrankung zu wehren.
Der Nosodentherapie wird bei chronischen bzw. chronisch-entzündlichen Krankheiten, Infektionserkrankungen und Allergien eingesetzt. Nosoden werden auch als sogenannte Stimulations- bzw. Reaktionsmittel genutzt, um den Abheilungsverlauf der jeweiligen Erkrankung zu fördern.
Hauseigene Nosoden
Wie erfolgt die Einnahme?
Die in unserer Jauntal Apotheke hergestellten Nosoden beinhalten pro Packung 10 Phiolen zu je 1 ml in aufsteigender Potenzierung. Die Anwendung ist ausschließlich zur oralen Verabreichung gedacht.
Als generelle Einnahmeempfehlung gilt, den Inhalt einer “Trinkampulle” in einem Liter abgekochten Leitungswasser zu mischen und schluckweise über den Zeitraum von 7 Tagen zu trinken. Die Anwendungsdauer einer Serienpackung beträgt somit insgesamt 10 Wochen.
Wir weisen darauf hin, dass Nosoden 43 Vol% Alkohol enthalten und daher von Alkoholkranken, Säuglingen und Kindern nicht eingenommen werden dürfen.
Hauseigene Nosoden
Gibt es Nebenwirkungen?
Die Behandlung mit homöopathischen Arzneimitteln ist für den Organismus eine gezielte Reiz- und Regulationstherapie im Sinne einer natürlichen Ganzheitstherapie. Hier können die körpereigenen Fähigkeiten zur Heilung bzw. Linderung von akuten oder chronischen Beschwerden gestärkt werden.
Durch die Anregung der Selbstheilungskräfte kann es zu Beginn der Therapie kurzfristig zur Verstärkung der Beschwerden ( d.h. Erstverschlimmerung) kommen. Dies ist im allgemeinen unbedenklich und bedeutet ein positives Reaktionsverhalten des Organismus. Sollten die Beschwerden über einen längeren Zeitraum verstärkt auftreten, so muss mit dem behandelnden Arzt Rücksprache gehalten werden.
Hauseigene Nosoden
Nosoden-Bestellung
Nosoden dürfen als nicht registrierte homöopathische Arzneimittel nach den derzeit geltenden Bestimmungen des österreichischen Fernabsatzgesetzes nicht versendet werden. Sie haben jedoch die Möglichkeit die Nosoden über unsere Nosoden-Liste, per Telefon, E-Mail, unseren ApothekenShop.online oder Fax vorzubestellen und in unserer Jauntal-Apotheke in Eberndorf oder Kühnsdorf abzuholen.
Als weitere Bezugsmöglichkeit kann jede österreichische Apotheke Ihrer Wahl die Nosoden für Sie direkt bei uns bestellen.
Hauseigene Nosoden
Was sagen Befürworter und Kritiker?
Ähnlich der Homöopathie ist auch die Nosodentherapie wissenschaftlich umstritten. Lesen Sie hier, welche Argumente Befürworter und Gegner vorbringen und welche wissenschaftlichen Einschätzungen es gibt.